Heute setzen wir unsere herrliche Wanderung durch das Torfmoor im herrlichen Mühlenkreis in NRW fort. Nachdem wir letztes Mal den Westturm bestiegen haben, suchen wir heute den Südturm und den Nordturm auf. An einer Suhle ziehen wir unsere Schuhe aus und waten durch den matschigen Schlick. An der Handpumpe spülen wir die Füße wieder ab. Wir laufen über Holzstege und sehen am Wegesrand jede Menge Heidekraut, Glockenheide und den seltenen Lungenenzian. Am Wasserrand rennen die Bekassinen mit ihren … zum kompletten Artikel
Im Mühlenkreis Minden – Lübbecke befindet sich das Große Torfmoor. Hier wurde früher Torf gestochen. Seit 1970 wird es aber regeneriert und seit 2003 neu vernässt. Dadurch haben sich wieder die typischen Pflanzen angesiedelt und ausgebreitet wie Torfmoose, Wollgras, Lungenenzian, Sonnentau und Moosbeere. Auch Moorvögel kann man wieder beobachten, zum Beispiel Wiesenpieper, Schafstelze, Bekassine, Wildgänse und den Weißstorch. Wie die Wanderkarte zeigt, erreicht man das Große Torfmoor über 7 Wanderparkplätze. Durch das Moor führen mehrere … zum kompletten Artikel
Heute fahren wir von Lübbecke im Mühlenkreis aus ins Wiehengebirge zunächst zur Holländer Windmühle Struckhof, danach besichtigen wir die Wassermühle Bergkirchen und besuchen noch die Windmühle in Minden – Dützen. Nach einem ausgiebigen Mittagessen in Minden fahren wir noch zu den Mühlen in Lahde und Großenheerse.
Windmühle Struckhof, mit herrlicher Windrose zur Windausrichtung.
Die Bruchsteine sind rundum verputzt.
Die Wassermühle Bergkirchen
Das riesige oberschlächtige Wasserrad
Der oben liegende Mühlenteich liefert die Antriebskraft auch bei Trockenheit.
Heute fahren wir weiter auf der Mühlenstraße von Rahden zurück nach Lübbecke im Mühlenkreis. Erste Station ist die Bockwindmühle in Wehe. Es ist die älteste Bockmühle, die an ihrem Standort geblieben ist. Mit Hilfe des Steerts wurde die Windrichtung angepasst. Danach fahren wir von Mühle zu Mühle. In Tonnenheide kommt der Standesbeamte in die Mühle. In Hille besuchen wir die alte Kornbrennerei und das Storchennest. Die Hartumer Mühle steht zum Verkauf, leider haben wir keine Scheckkarte dabei. Zuletzt besuchen … zum kompletten Artikel
Die Mühlenstraße ist eine kreisförmige Traumstraße im Kreis Minden – Lübbecke welches zum Mühlenkreis in Nordrhein-Westfalen gehört. An ihr liegen 43 restaurierte Mühlen, die nur noch an bestimmten Schautagen an Wochenenden geöffnet werden. Aber es lohnt sich allemal, die Mühlen von außen zu betrachten, zumal das Umfeld der Mühlen überall schön gestaltet und gepflegt ist.
Meist gehören dazu einige Fachwerkgebäude samt Müllerhaus. Alle Mühlen sehen bei genauer Betrachtung anders aus. Es gibt Windmühlen mit Wall, mit Holzumlauf-Galerie, mit … zum kompletten Artikel
Von Lübbecke aus kann man viele Ausflüge zu Fuß oder mit dem Fahrrad unternehmen.
Interessant sind natürlich Radtouren zu den restaurierten Wind- oder Wassermühlen, zu vielen schlossartigen Gutshäusern, ins Wiehengebirge und zum Großen Torfmoor.
Auch Einkaufsbummel durch die Fußgängerzonen Lange Straße oder Bäckerstraße sind nicht zu verachten.
Heute machen wir eine Schifffahrt auf der Weser in Minden / Westfalen. Minden liegt im Mühlenkreis.
Wir fahren mit einem alten Raddampfer, der einst in der Tschechoslowakei gebaut wurde. Wir schippern zum berühmten Wasserstraßenkreuz. Hier führt der Mittellandkanal über eine lange Talbrücke über die Weser. Zunächst fahren wir in eine Schleuse ein, lassen uns heben und erreichen nach etwa 10 Minuten den oben liegenden Kanal. Dann fahren wir über die Kanalbrücke bis kurz vor Bückeburg und … zum kompletten Artikel
Der Begriff Ayurveda bedeutet nichts anderes als die Lehre vom Leben. Mit Ayurvedischen Anwendungen unter einem fachkundigen Ayurvedaarzt kann man seine Körperenergien wieder ins Gleichgewicht bringen und dadurch Lebensqualität und Gesundheit verbessern. Ayurveda basiert auf der Berücksichtigung von drei verschiedenen Grundtypen, die aufgrund ihrer Konstitution entsprechende Behandlungen und Ernährung brauchen. Somit wird bei einer ersten Konsultation mit dem Ayurvedaarzt mittels Puls- oder Irisdiagnose festgestellt, ob man der Vata, Pita oder Kapha Typ ist. Entsprechend … zum kompletten Artikel
Wenn man von Birresborn in der Eifel die Straße hinauffährt zum Parkplatz an den Eishöhlen, gibt es unterwegs ziemlich oben eine Abbiegung nach links mit einem kleinen Hinweisschild: Adam und Eva. Was mag das sein? Wir gelangen oben auf dem Berg zu einer Baumgruppe.
Adam ist eine große Kiefer, hat einen Umfang von 3,25 m und ist 21 m hoch.
Adam
Eva steht unmittelbar daneben, hat 3 m Umfang und ist 19 m hoch, ist also etwas kleiner.
Fast jeder kennt den Slogan der gleichnamigen Brauerei: Bitte ein Bit!
Bitburg hat eine nette Fußgängerzone, die ziemlich schräg ansteigt.
Wir beginnen unseren Rundweg unten, gehen bergauf an den vielen Geschäften entlang, vorbei am Ziegenbrunnen. Die Ziegen sind eines der Wahrzeichen der Stadt, da sie nach Überlieferungen in der Geschichte Bitburgs eine Rolle gespielt haben sollen.