Gesundheitsreisen - etwas für die Gesundheit tun und dabei Urlaub machen
In unserer immer hektischer werdenden Zeit ist es enorm wichtig wenigstens einmal im Jahr richtig auszuspannen, Urlaub zu machen und neue Energien zu tanken. Das ist gesund.
Mit unserer stressigen Zeit wird es immer wichtiger, im Urlaub auch etwas für die Gesundheit, für Körper, Seele und die gestressten Organe zu tun. Was liegt da näher, als einen Gesundheitsurlaub zu verleben?
Es gibt erstklassige Hotels und Pensionen, aber auch die Möglichkeiten Ferienwohnungen oder Ferienhäuser zu buchen und gleichzeitig ein Gesundheitsprogramm von Feinsten im Urlaubsort zu absolvieren. In immer mehr Hotels werden heutzutage Wellnessbehandlungen angeboten.
Klassischerweise führt ein Urlaub für eigene Gesundheit oft ans Meer. Wind, Sonne, Luftfeuchtigkeit und die salzige Luft der Nordsee, das ist das sog. Reizklima. Besonders geeignete Urlaubsorte dürfen sich "Nordseeheilbad" nennen. In der Meeresluft ist sind neben Salz auch Mineralstoffe und Jod enthalten. Das Klima soll die Abwehrkräfte stärken, vor allem bei Atemwegserkrankungen wie Asthma, Allergien und Hautkrankheiten wie Neurodermitis, Ekzemen und Psoriasis.
Doch auch an der Ostsee gibt es Heilbäder, die den Zusatz Ostseeheilbad, Seeheilbad oder nur Heilbad nutzen dürfen, um damit zu werben. Zu den berühmtesten gehören die drei Kaiserbäder Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin auf der Insel Usedom, deren Bäderarchitektur legendär ist.
Auch im Hochgebirge herrscht ein Reizklima, und zwar wirken sich hier die hohen Temperaturschwankungen und die relativ starke UV-Strahlung aktivierend auf das Immunsystem aus. Für Hautkrankheiten mit Allergien ist es am besten ab einer Höhe über 1500 Meter, da es so hoch oben kaum Pollen und Hausstaubmilben gibt. Geeignete Reiseziele in Deutschland sind vor allem die Alpen in Bayern.
Patienten mit schweren Hautkrankheiten profitieren meist sehr von einem Urlaub am Toten Meer in Israel oder Jordanien. Der Salzgehalt von ca. 30 % dieses Binnensees ist extrem hoch, dazu kommen die starken UV-Strahlen der Sonne, die aber wenig UV-B-Strahlung enthält. Der mineralhaltige Uferschlamm lindert auch starken Juckreiz und Entzündungen. Oft hält der Effekt einer Kur am Toten Meer noch lange Zeit danach an.
Darüberhinaus gibt es unzählige Kurorte und Heilbäder in Deutschland und Europa. Dabei gibt es Luftkurorte, heilklimatische Orte, Seebäder, Mineralheilbäder und Moorheilbäder.
Kurhotels haben sich schon immer an den Heilquellen und Thermalquellen angesiedelt, die je nach Zusammensetzung des Wassers bei verschiedenen Erkrankungen helfen sollen. Hotels mit eigener Therme oder direkt an einer Thermalquelle nennen sich Thermalhotels.
So eignen sich manche Kurorte bzw. deren Heilquellen für Gelenkerkrankungen und Rheuma, andere unterstützen die Funktion von Magen und Darm. In ganz Deutschland gibt es Solebäder bzw. Thermalbäder mit Solebecken, die sich mit ihrem Salz- und Mineralstoffgehalt positiv auf die Haut auswirken.
Im Trend liegt auch die Heilstollentherapie, bei der man auf Liegestühlen bequem und warm eingepackt liegt und die gesunde, allergenarme/reizarme Luft einatmet. Vor allem bei Asthma, Allergien/Heuschnupfen und anderen Atemwegserkrankungen kann die Höhlenluft mit ihrer hohen Luftfeuchtigkeit eine therapeutische Wirkung haben. Doch auch bei Stress, Erschöpfungszuständen, Schlafproblemen und zur allgemeinen Entspannung ist ein Aufenthalt in einem Heilstollen empfehlenswert, können Sie sich dort doch strahlungsfrei entspannen. Oft werden geführte Meditationen und Atemübungen angeboten.
Wichtige Therapieorte mit geeigneten Tropfsteinhöhlen sind Bad Grund im Harz, Neubulach im Schwarzwald, Aalen in Baden-Württemberg, Bad Fredeburg im Sauerland und Bodenmais am Großen Arber in Bayern. In diesen Orten gibt es viele Ärzte sowie ergänzende Therapien.
Manchmal kann ein Urlaub für die eigene Gesundheit auch sehr günstig werden, denn es gibt eine Menge Angebote, die auch von der Krankenversicherung bezuschusst werden.
Auch in Zeiten der immer größeren Einschränkungen in der Gesundheitskasse hat der Gesetzgeber doch erkannt – Vorsorge ist allemal günstiger als die Behandlung von ausgewachsenen Krankheiten. Also machen Sie sich auf und schauen einfach mal im Internet – z.B. auf unseren Seiten – und finden Sie das richtige Angebot für sich.
Speziell organisierte Gesundheitsreisen sind nicht nur auf Deutschland beschränkt. Sie machen Urlaub, lernen neue Menschen und auch fremde Kulturen kennen – Je nach Professionalität des Angebots wird die Reise von einem Arzt begleitet.
Meistens sind Gesundheitsreisen Präventionsreisen. Genauere Informationen finden Sie auch bei der Deutschen Gesellschaft für Kompakt-Prävention e.V..
Übrigens ist Gesundheits- oder Präventionsurlaub nicht nur etwas für Einzelpersonen. Auch komplette Familien können einen solchen Urlaub verbringen – und das sehr kostengünstig. Zudem gibt es Angebote für spezielle Mutter-Kind-Reisen.
Ob Familienferien im Allgäu oder am Meer oder erholsame Tage auf einer kanarischen Insel – all das ist möglich.
Erhaltung der Gesundheit und Urlaub – eine ideale Symbiose.
Darüberhinaus gibt es natürlich den gezielten Kururlaub. Viele Krankenkassen arbeiten mit Kurkliniken oder Kurhotels zusammen. Erkundigen Sie sich auf jeden Fall im Vorfeld bei Ihrer Krankenkasse, was genau von den Kosten übernommen wird. Oft unterstützen die Kassen besondere Kurbäder bzw. Heilbäder. Es stehen zahlreiche Reiseziele zur Auswahl, angefangen mit Nordsee und Ostsee über Bayern, Tschechien bis hin zu Reisen nach Mallorca oder Teneriffa, aber auch in fernere Länder.
Lassen Sie sich auf jeden Fall in Ihrem Hotel rundum verwöhnen und kommen gut gestärkt wieder zurück nach Hause.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß und gute Erholung.