Unter den Angeboten finden Sie oft echte Schnäppchen, vor allem in Osteuropa. Das Kurbad für Ihre Kur sollte nicht nach dem Preis, sondern nach den Beschwerden ausgewählt werden, denn je nach Ort und Region sind die Heilanwendungen sehr unterschiedlich.
Zunächst sollten Sie also bedenken, welchem speziellen körperlichen Gebrechen man eine Kur zugute kommen lassen möchte. Ob es sich um Probleme von Herz und Kreislauf, Magen- und Darmbeschwerden oder Schmerzen im Bewegungsapparat handelt, für jedes Leiden gibt es gezielte Angebote, und um Beschwerden Abhilfe zu verschaffen. Entweder man recherchiert selbst oder vertraut sich einem Reisebüro an, die gern Auskunft geben. Bei ärztlicher Behandlung der jeweiligen Beschwerden kann der Kurort normlerweise unter Übereinstimmung mit dem betreuenden Artz ausgewählt werden.
Hier können Sie sich auch über den finanziellen Aufwand beraten lassen. Dabei schneiden Tschechien und Polen sehr günstig ab. So gibt es beispielsweise in Tschechien renommierte und bewährte Kurbäder. Meist sind die Kurhotels in diesen Ländern so grundsätzlich rekonstruiert und renoviert, dass sie oft einen höheren Standard bieten als manches deutsche Kurhotel. Deutsche oder deutsch sprechende Ärzte sind dort selbstverständlich. haben Sie seine Wahl getroffen und das richtige Hotel im passenden Kurort für die notwendigen Anwendungen gefunden, ist es wichtig den Hausarzt aufzusuchen.
Worauf muß bezüglich der Kosten geachtet werden?
Rechtzeitig bei der Krankenkasse angemeldet, können Sie auf Kostenerstattung hoffen. Dies trifft allerdings nur auf die Anwendungen zu, deren Notwendigkeit der Arzt bestätigen muss.
Bei Rückkehr aus dem Kururlaub müssen Sie als Patient die Buchungsunterlagen und Rechnungen des Kuraufenthaltes bei der Krankenkasse vorlegen. Des Weiteren benötigt man einen schriftlichen Nachweis über die Summe aller erhaltenen Therapien und Behandlungen mit der Unterschrift des jeweiligen Arztes. Im Normalfall bekommt man den gesamten Betrag oder einen Teil der Kosten von der Krankenkasse ersetzt. Beim ärztlich verschriebenen Kururlaub können bei der Kostenerstattung auch zusätzliche Behandlungen wie Massagen oder Hydromassagen berücksichtigt werden.
Von der staatlichen Krankenkasse wir ein Kururlaub nur in Abständen von vier Jahren genehmigt. Bei hartnäckigen und problematischen Beschwerden kann der Abstand zwischen zwei Kuraufenthalten auch weniger als vier Jahre betragen. Sobald vom Artz die Notwendigkeit eines Kururlaubes bestätigt, wird steht einem Kuraufenthalt mit Kostenübernahme von der Krankenkasse nichts mehr im Weg.
Sicher ist solch eine Kurreise teurer als eine vom Arzt verschrieben Kur. Man sollte sich aber dessen bewusst sein, dass das kostbarste im Leben die Gesundheit ist, die man deshalb hegen und pflegen sollte wie sonst nichts. Nichts sollte uns dafür zu teuer sein. Eine Kur im Urlaub ist ein geeignetes Mittel seine vielleicht schon etwas angegriffene Gesundheit wieder zu stabilisieren. Aber auch wer meint, noch nichts zu spüren, dem sei solch ein Kururlaub empfohlen. Denn vorbeugen ist allemal besser als heilen.
In den Kurorten findet man fast immer etwas Besonderes wie Heilquellen, Thermalquellen oder mineralhaltigen Schlamm, der ebenfalls für einige Therapien geeignet ist.
In Österreich finden Sie viele Kurorte mit einem entsprechendem Angebot an Kurhotels.
Der Vorteil bei einem Kururlaub im Nachbarland Österreich ist die kurze Anreise.
Ein Aufenthalt in einem der Kurorte in Tirol wie Reith bei Seefeld und der beliebte Kurort Bad Häring, der sich durch das Vorkommen eines sehr schwefelhaltigen Heilwassers auszeichnet. Auch Bad Gastein in der Region Salzburg ist gut besucht.
Bad Mitterndorf liegt im Auerseeland im Salzkammergut in in Österreich, 97km von Salzburg entfernt. Hier findet jeder das Richtige für seinen Urlaub, denn dieser Ort hat für Wanderfreunde, Radfahrer, Reiter und Sportbegeisterte gleichermaßen etwas zu bieten. Selbst für die Kinder ist gesorgt. Im Winter gibt es einen Skikindergarten, wo die Kleinen betreut werden und im Sommer ein speziell entwickeltes Kindererlebnisprogramm.
In Deutschland finden Sie einige renommierte Kurorte wie beispielsweise die Stadt Aachen in Nordrhein Wesfalen, die schon vor Jahrhunderten für die Heilwirkung seines Quellwassers bekannt war.
Im Bundesland Bayern befinden sich einige Kurorte wie Bad Heilbrunn oder Bad Alexandersbad. In beiden genannten Kurorten weiß man die Fähigkeiten des mineralhaltigen Wassers und der Mineralheilbäder zu schätzen.
Auf der Insel Rügen finden Sie beispielsweise einige Ostseebäder wie Breege oder die Insel Hiddensee. In ganz Deutschland finden Sie verschiedene Arten von Kurorten mit jeweils speziellen Kuranlagen und Heilmethoden.
Bad Elster im Herzen des Vogtlandes gelegen und von waldreicher Hügellandschaft umgeben ist einer der berühmtesten und schönsten Kurorte in Deutschland. Er liegt direkt an der tschechischen Grenze und beherbergt im Zentrum den 140 Jahre alten Kurpark, der die Kuranlagen umgibt und sie perfekt in den Ort integriert.
Die berühmteste Einrichtung ist das Albert-Bad, wo Bade - und Kurmittelabteilung, Sauna und Kurverwaltung untergebracht sind.
Auch in Polen oder der Tschechien laden Kurorte und Kurbäder zu einem Urlaub ein. Eines der bekanntesten ist Karlsberg in Pommern, die Stadt die Jahr für Jahr zahlreiche Kururlauber anzieht, die extra kommen um in den Genuß der Heilwirkung der Thermalquellen zu kommen.
In Frankreich erwartet Bagnères-de-Luchon Kurgäste aus Deutschland und anderen Ländern. Heute wird dieser Ort nur noch "Luchon" genannt und liegt im Tal der Pique, wo sie auf ihren Nebenfluss den Neste d'Oô - bei uns One genannt - trifft. Direkt vor den Toren Spaniens können Sie die vielen heißen Quellen in diesem Ort erkunden und die reine Luft genießen. Die zahlreichen Wanderwege laden zu einer Entdeckungstour zu den Bächen, Seen und Wasserfällen ein. Doch nicht nur für Naturliebhaber, sondern auch für kulturell interessierte Menschen ist dieser Kurort eine Reise wert, aufgrund der vielen Museen.
Der Kurort El Raposo in Spanien ist berühmt für seine Thermalschlammbäder mit hohem Magnesium- , Kalzium- und Kieselerdeanteil. Ein Urlaub im größten Kurhotel der Gegend wird für jeden ein einmaliges und erholsames Erlebnis sein. Durch die üppige Vegetation hat dieser Ort eine besonders heilende Wirkung.
Wie Sie sehen haben Sie eine große Auswahl an Zielen für Ihren Kururlaub.
Je nach Beschwerdebild gibt es verschiedene Arten von Kuren, die dann noch auf die jeweiligen Bedürfnisse der einzelnen Patienten zugeschnitten sind. Manche davon werden von der Krankenversicherung bezahlt, andere nicht. Darüber sprechen Sie am besten mit Ihrem Arzt. Nicht jeder Patient kann jede Art Kur beantragen, denn dafür sind bestimmte Voraussetzungen nötig. Auch die Krankenkassen bewerten unterschiedlich, ob jemand eine Kur bewilligt bekommt oder nicht, obwohl überall die gleichen Anforderungen erfüllt sein müssen.
Am bekanntesten sind Mutter-Kind-Kuren, weil diese relativ häufig von der Krankenkasse bezahlt werden.
Vorallem für jüngere und gesunde Menschen sind dagegen sogenannte Präventions-Kuren von Vorteil. Die Vorbeugung von Krankheiten ist in den letzten Jahren sehr in den Vordergrund getreten, weshalb die gesetztlichen Krankenkassen verschiedene Präventionsmaßnahmen bezuschussen. Gesundheitsreisen, auch ins Ausland, werden teilweise mit 75 Euro, bzw. maximal 80 %, von den Krankenkassen unterstützt. Allerdings gilt das nur für Hotels, mit denen die Krankenkassen spezielle Programme ausgearbeitet haben. Dabei geht es hauptsächlich um eine bewußtere und gesündere Ernährung, Bewegung, Sport und die Vermeidung und der Abbau von Streß. Die gesundheitsfördernden Maßnahmen beinhalten Kurse zur Ernährungsberatung, Entspannungsprogramme und Bewegungskurse.
Wenn Sie Interesse an einem Gesundheitsurlaub haben, erfragen Sie bitte gezielt die Möglichkeiten einer Kur für Sie bei Ihrer Krankenkasse.
Was sind die Vorteile einer Kur?
Im Urlaub, ohne den Alltagsstreß, können die Programme besser aufgenommen werden. Die daraus resultierenden Ergebnisse sollen folglich eine Motivation sein, die neuen Gewohnheiten auch nach der Kur zu Hause weiterzuführen.
Mehr Informationen zu diesem Thema bietet der Online-Ratgeber des Bundesministeriums für Gesundheit: Kuren zur Prävention und Rehabilitation
Wir wünschen Ihnen in jedem Fall einen erfolgreichen und angenehmen Kuraufenthalt und gute Besserung für Ihre Gesundheit!