Heubach ist eine Stadt im Ostalbkreis in Baden-Württemberg zwischen Schwäbisch Gmünd und Aalen. Es ist eine kleine Industriestadt mit einer Brauerei und den Triumpf-Werken.
Ausblick vom Rosenstein
Von Norden kommend fahren wir hinter diesen Werken (Triumpf und Brauerei), die nicht zu übersehen sind, an einer scharfen Rechtskurve nach links. Nach einigen Kilometern erreichen wir den ersten Parkplatz und dann am Ende der Straße mitten im Wald den letzten Wanderparkplatz am Rosenstein. Dieser ist einer der hervorstechendsten Berge des … zum kompletten Artikel
Den Hohlenstein erreicht man am besten über die Autobahnausfahrt Langenau. Weiter geht es über die Ortschaften Rammingen, Lindenau bis hin zum Waldparkplatz. Von hier sind es noch einige hundert Meter zum Hohlenstein.
Lonetal: Das breite Tal der Lone, am Wegweiser rechts ab der Pfad zu den Höhlen.
Im Hohlenstein befinden sich zwei bedeutende Höhlen, rechts die Bärenhöhle und links daneben der Stadel. Eine Höhlenwanderung im Lonetal bietet sich hier geradezu an. Zwischen den Höhlen … zum kompletten Artikel
Wir befahren die Straße zwischen Bissingen nahe der Autobahnausfahrt Niederstotzingen und Öllingen auf der Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg.
Im Lonetal kurz vor der Lonebrücke befindet sich der Wanderparkplatz. Wir folgen der Beschilderung zu den Bocksteinhöhlen.
An der Großen Bocksteinhöhle im Lonetal
Diese liegen am Berghang auf der anderen Talseite. Nach kurzem Aufstieg erreichen wir zunächst rechts die Kleine-, dann links die Große Bocksteinhöhle.
Bocksteinhöhlen: es gibt viele Seiten- und Nebenhöhlen
Nach den Steinernen Jungfern im Eselsburger Tal fahren wir von Eselsburg nach Hürben und zur Hürbe-Quelle. Wir werden eine Wanderung zur Charlottenhöhle unternehmen.
In Giengen befindet sich das berühmte Steiff-Werk mit Steiff-Museum.
Nach wenigen Kilometern erreichen wir Hürben und machen eine kurze Rast an der Quelle der Hürbe, einem kurzen Nebenfluss der Lone… zum kompletten Artikel
Das Eselsburger Tal bei Herbrechtingen in der Schwäbischen Alb befindet sich südlich von Heidenheim.
Man kann auch auf der Autobahn A7 bis zur Ausfahrt Giengen / Herbrechtingen fahren. Von hier ist es nicht mehr weit nach Eselsburg.
Das berühmte Eselsburger Tal wird von der Brenz durchflossen.
Unsere Wanderung beginnt in Eselsburg.
Im Dorf befindet sich ein Restaurant. Hier finden wir auch einen Parkplatz. Wir sind nun bereits im Tal der Brenz und im Naturschutzgebiet Eselsburger Tal. … zum kompletten Artikel
Aalen ist eine sehenswerte Stadt im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.
Hervorstechend ist die Altstadt mit ihren vielen imposanten Fachwerkhäusern. Am alten Rathaus oberhalb der Uhr befindet sich der Kopf des sogenannten Spions, der sich ständig hin und her bewegt und die gesamte Stadt bewachen soll. In der Stadt herrscht immer reges Leben und Einkaufstrubel. Ein sehr lohnenswerter Ausflug!
Aalen – neues Rathausmit Parkhaus, davor der Reichsstädter Brunnen.
Wie bereits angekündigt, besuchen wir heute Oberkochen und die Quelle des Schwarzen Kocher in Baden-Württemberg.
Auch bei der Kocher-Quelle handelt es sich um eine Karstquelle mit großem Quelltopf. Dieser liegt unweit der Europäischen Wasserscheide und fließt nach Norden in Richtung Rhein und Nordsee.
Kirche Sankt Peter und Paul im Zentrum von Oberkochen
Nun fahren wir zur Quelle des Schwarzen Kocher, der etwas südlich von Oberkochen liegt.
Rad-und Fußweg von einem Parkplatz zur Kocher-Quelle
Heute sind wir noch einmal in Königsbronn im Brenztal / Schwäbische Alb.
Wir wandern vom Brenzursprung durch den Torbogen des Klosters zum Itzelberger See und später zum Pfefferursprung.
Europäische Wasserscheide
Hier bei Königsbronn auf der Alb in Baden-Württemberg liegt die „Europäische Wasserscheide“, d.h. die Brenz fließt nach Süden in Richtung Donau und Schwarzes Meer, der Kocher – dessen Quelle zeige ich im nächsten Blog – fließt nach Norden, also zum Rhein und zur Nordsee.
Aufgrund unseres Urlaubs auf der Schwäbischen Alb besuchen wir heute das Städtchen Köningsbronn mit der Brenz-Quelle.
Lageplan des Brenztopfs
Es liegt an der B 19 zwischen Oberkochen und Heidenheim in Baden-Württemberg.
Königsbrunn hat einige Sehenswürdigkeiten aufzuweisen. Der Brenz-Ursprung (Brenz-Quelltopf) dürfte die wichtigste sein.
In unmittelbarer Nähe befinden sich noch die alte Brauerei, das Kloster mit Klostercafé und Parkanlagen, das sehenswerte Rathaus, die Ruine Herwartstein und etwas entfernt das Naherholungsgebiet Itzelberger See und der Pfefferursprung.
Aus unserem Urlaub in Steinheim im Meteoritenkrater des Steinheimer Beckens nun die letzten Bilder der Wanderung durch das bekannte Wental in der Region Schwäbische Alb in Baden-Württemberg.
Wentalweg mit Schutzhütte für müde Wanderer
Wandern im Wental: Die robuste Schutzhütte am Wentalweg zwischen Felswänden bietet auch Schutz bei Regen
Ein Fels am Wegesrand
Wandern im Wental: Markante Felsgruppe mit Grillplatz