Reisen nach Cuxhaven, Nordsee - Seebäder, Leuchttürme, Museen & Sport
Bevor wir uns mit der sehr interessanten Stadt Cuxhaven beschäftigen ein paar Worte zum Cuxland. Cuxland wird gemeinhin das Gebiet zwischen Weser- und Elbmündung genannt - eben der Landkreis Cuxhaven. Es ist natürlich ein eigens für die Tourismuswerbung kreiertes Wort, aber es klingt doch sehr schön.
Im Einzelnen sind damit die Badeorte Dorum, Wremen, Midlum und die Seebadviertel von Cuxhaven wie Sahlenburg, Duhnen, Döse und das Örtchen Otterndorf gemeint. Ein weiterer Beiname dieses Landstrichs ist niedersächsische Riviera.
Hier im Cuxland können Sie hervorragend Urlaub machen. Es gibt ganz tolle Ferienhäuser und Ferienwohnungen, Hotels und Pensionen und die Nordsee oben drein.
Aber nun ein bisschen was zu Cuxhaven. Die Stadt liegt direkt an der Elbmündung ist von zwei Seiten mit Wasser umgeben.
Erst 1937 ist Cuxhaven eine eigenständige Stadt geworden, bis dahin gehörte sie seit dem 13. Jahrhundert zu Hamburg.
Nicht sehr anstrengend ist der Gang auf die Altenwalder Höhe - mit 37,5 m die höchste Erhebung im Stadtgebiet. Hier oben hat in grauer Vorzeit einmal eine Kapelle gestanden, die Kapelle des Heiligen Kreuzes.
Heute gibt es rund um die Altenwalder Höhe eine Wald- und Heidelandschaft die man am besten durchwandert oder mit dem Rad durchquert.
Von hier haben Sie außerdem einen wunderschönen Rundblick über das Land.
Cuxhaven hat eine Menge Sehenswürdigkeiten.
So z.B. die Alte Liebe - eine Begrenzung des Elbfahrwassers mit einer zweistöckigen auf Pfählen gebauten Besuchergalerie. Ein hervorragender Ort um die Schifffahrt zu beobachten. Der Name geht übrigens zurück auf die Versenkung dreier ausgedienter Schiffe. Ein Schiff hatte den Namen Olivia bzw. in der Bevölkerung hieß es kurz Oliv und dieses Wort entspricht dem plattdeutschen Wort für Alte Liebe. Übrigens ist das auch der Grund für den Namen der guten alten Schiffschaukel auf alten Kirmessen.
Weitere Sehenswürdigkeiten sind der Sand- und Grünstrand, die größte Windkraftanlage der Welt und die Kugelbake - das Wahrzeichen Cuxhavens.
Auch historisch hat Cuxhaven einiges zu bieten, wie die Grabhügel Twellberg und den Ringwall Jugendfriedhof bei Duhnen, Grabhügel Galgenberg und Spanger Berg bei Sahlenburg, die Wallanlage Burg bei Altenwalde und die Moorgräber bei Westerwanna - um nur einiges zu nennen.
Und fährt man mit dem Schiff von Cuxhaven weg ist das letzte was man sieht - und das erste wenn man kommt - der alte Hamburger Leuchtturm.
Dieser 23 m hohe Turm hat zwar nicht mehr die ehemalige seemännische Bedeutung, aber es ist eines der Wahrzeichen der Stadt.
Wenn Sie Museen lieben, so sind Sie in Cuxhaven auch richtig. Es gibt das Aeronauticum - das deutsche Luftschiff- und Marinefliegermuseum, das Fischereimuseum - hier erfahren Sie alles über 100 Jahre Fischereigeschichte in Cuxhaven, das Fort Kugelbake - eine alte Marinefestung aus dem 19. Jahrhundert, das Schiffsmuseum Duhnen - eine Sammlung von alten Schiffsmodellen, nautischen Instrumenten und Buddelschiffen, unter anderem auch dem weltgrößten Buddelschiff in einer mundgeblasenen Flasche von immerhin 129 Liter, die Schneidmühler Heimatstuben, das Stadtmuseum, das U-Boot-Archiv, das Joachim-Ringelnatz-Museum und das Wrackmuseum.
Einen Besuch wert ist auch das Schloss Ritzebüttel mit dem wunderschönen Schlossgarten, die alten Auswanderungshallen - die Hapag-Hallen und das Feuerschiff Elbe 1. Dieses letzte Feuerschiff hier in der Elbmündung ist noch fahrbereit und bringt Sie zu verschiedenen Küstenfesten oder aber - Sie können sich in der Offiziersmesse trauen lassen.
Ein sehr besonderes Denkmal ist das Windsemaphor. Es stammt aus dem Jahr 1884 und zeigt den Seeleuten beim Auslaufen die Windrichtung und die Windstärken auf den Inseln Borkum und Helgoland. Auch heute noch wird das Windsemaphor täglich nach den aktuellen Wetterberichten eingestellt.
Oder machen Sie einen Spaziergang durch einen der wunderschönen Parks in Cuxhaven. Der Bürgerpark Altenwalde oder Altenbruch, der Kurpark oder der Schlosspark bieten Ihnen Ruhe und Entspannung.
Zu Cuxhaven gehören natürlich auch Flächen im Wattenmeer und diese wiederum zum Nationalpark Wattenmeer. Hier können Sie geführte Wattwanderungen zu den Salzwiesen Duhner Anwachs mitmachen und die Brutplätze von Austernfischern, Rotschenkeln und Silbermöwen beobachten. Eine kleine Ansiedlung von Sandregenpfeifern gibt es auch hier.