Das Wental im Ostalbkreis auf der Schwäbischen Alb liegt nah bei der Stadt Steinheim, gehört aber größtenteils zu Bartholomä.
Wir parken unser Auto in der Mitte beim Landhotel Wental und beginnen unsere Wanderung durch die Felsen.
Wir wandern durch die Felsbrocken im Wental
Das gesamte Wental wurde im Jahr 2008 als Naturschutzgebiet ausgewiesen, das den langen Namen Wental mit Seitentälern und Feldinsel Klösterle trägt. Damit sollen vor allem die außergewöhnlichen Felsformationen und die ebenfalls in der freien Natur … zum kompletten Artikel
Das Wental ist ein Trockental und befindet sich auf der Schwäbischen Alb, ideal für eine romantische Wanderung in herrlicher Umgebung.
Wir fahren von Heidenheim über Steinheim in Richtung Bartholomä, bis wir das Landhotel Wental erreichen. Hier befinden sich beiderseits große Parkplätze.
Das Landgasthaus Landhotel Wental
Wandern wir von hier aus nach Norden, so kommen wir zunächst durch das Felsenmeer Wental, in Richtung Süden passieren wir u.a. den berühmten Felsen „Wentalweible“ und eine Schutzhütte. Auch mehrere kleine … zum kompletten Artikel
Das Städtchen liegt mitten in einem Meteoritenkrater, dem sogenannten Steinheimer Becken. Hier verbringen wir unseren Jahresurlaub, nicht zuletzt wegen der leicht hügeligen und lieblichen Landschaft. Im Mittelpunkt des Kraters, der einen Durchmesser von cirka 30 Kilometern hat und durch einen Meteoriteneinschlag entstanden ist, befindet sich ein kleiner Berg mit einem Felsen, der Steinhirt.
Steinheim-Sontheim
Unsere Wanderung durch das Steinheimer Becken beginnt in Steinheim-Sontheim am Rande des … zum kompletten Artikel
Wir verbringen unseren diesjährigen Urlaub bei Heidenheim an der Brenz auf der Schwäbischen Alb.
Heidenheim liegt in der Ostalb im Bundesland Baden-Württemberg etwa zwischen Geislingen an der Steige, Aalen und Nördlingen. Auch das benachbarte Bundesland Bayern ist nicht weit.
Fußgängerzone in Heidenheim-Zentrum: Karlstraße und Hauptstraße.
Rund um Heidenheim entdeckt der Urlauber eine einmalig schöne Landschaft mit sanften Hügeln, Heiden, Quelltöpfen, Trockentälern, Felsen, Höhlen und Meteoritenkratern (!). Darüber mehr in meinen nächsten Beiträgen. Zunächst erkunden wir … zum kompletten Artikel
Das Städtchen Ochsenfurt liegt am schönen Main in der Nähe von Würzburg.
Ochsenfurt liegt im Süden des Maindreiecks und ist auf Autobahnen aus allen vier Himmelsrichtungen leicht zu erreichen. Es liegt bereits in Unterfranken und gehört somit zu Bayern Urlaub. In der sehenswerten historischen Altstadt sind viele mittelalterliche Befestigungen wie Türme, Stadttore, Stadtmauer erhalten geblieben.
Ochsenfurt, restaurierte Fachwerkhäuser
Die Hauptstraße
Die Kirche St. Andreas, katholische Stadtpfarrkirche
Auch die Berliner S-Bahn und die Regionalbahn fahren nach Königs Wusterhausen. Hier liegt auch der Ortsteil Neue Mühle mit der gleichnamigen Dahme-Schleuse. Die Dahme mündet dann in Berlin-Köpenick in die Spree.
Das Unterwasser der Schleuse Königs Wusterhausen
In den letzten Jahren wurde hier in Neue Mühle eine neue Fußgängerbrücke über die Schleuse gebaut, damit man sie auch bei Schiffsverkehr überqueren kann. Autos müssen … zum kompletten Artikel
Liebe Freunde, ich habe noch einige Bilder von Leer in Ostfriesland zu zeigen, die ich in den zurückliegenden Blogbeiträgen noch nicht gezeigt habe. Zunächst der Julianenpark in Leer. Dieser liegt nicht allzu weit vom Zentrum entfernt und man kann sich wunderbar erholen.
Der Julianenpark in Leer, eine Oase der Ruhe
Teich, Springbrunnen und Wasserräder, alles da.
Enten füttern im Julianenpark gehört auch zum Urlaubsvergnügen …
Heute fahren wir mit dem Auto von Leer in Ostfriesland aus an der Ems entlang bis nach Oldersum, das sich kurz vor Emden befindet.
Wir fahren nicht über die Autobahn, den sogenannten „Ostfriesenspieß“, sondern immer am Deich entlang.
Schöpfwerk Nüttermoor an der Ems
Fährt man am Emsdeich entlang, begegnet man vielen Schöpfwerken und Sieltoren. Es handelt sich um Pumpenhäuser, die das Wasser der Nebenflüsse und der Moorgräben bei Ebbe in die Ems pumpen und außerdem verhindern, dass Flutwasser … zum kompletten Artikel
Zur Erinnerung: Beim letzten Mal haben wir das Moor nördlich der B 401 in Ostfriesland erwandert. Diesmal fahren wir vom Parkplatz quer über die schnurgerade Straße und die Brücke über den Küstenkanal in Richtung Esterwegen, biegen aber nach der Brücke sofort schräg rechts ab zur Gedenkstätte.
Auf dem großen Parkplatz können wir parken, gehen ein paar Schritte zurück. Hier an der nördlichen Einfahrt zum Parkplatz beginnt der Moorpfad. Der Startpunkt ist der Exkursionsstandort Esterweger Dose. Es … zum kompletten Artikel
Heute wollen wir durch das Westermoor in Ostfriesland wandern. Aus Richtung Friesoythe oder Dörpen kommend fahren wir auf der breiten Bundesstraße 401, bis sich in Höhe Abzweig Gedenkstätte Esterwegen ein schwer einsehbarer Parkplatz nördlich der Straße befindet.
Hier tut sich der Blick auf über einen breiten, endlos erscheinenden Sandweg, der mitten durchs Westermoor führt.
Wir parken hier, lesen die zahlreichen Informationstafeln über das Moor durch und beginnen dann unsere kleine Wanderung. In einiger Entfernung sehen wir einen Aussichtsberg, … zum kompletten Artikel