Steffeln liegt mitten im Städtedreieck Gerolstein, Prüm und Stadtkyll in der Eifel (Rheinland-Pfalz).
Steffeln mit seiner Aussichts-Panorama-Kapelle.
Ein Aufstieg lohnt sich, auch mit dem Auto zu erreichen.
An der Straße nach Kleinlangenfeld liegt links der Parkplatz des Vulkangartens. Rechterhand genießen wir den weiten Blick über das Trockenmaar „Laach Maar“. In dessen Mitte liegt der Römerhof. Wir aber benutzen den linken Zugangsweg zum Vulkangarten. Es wird weder … zum kompletten Artikel
Wie bereits im Blogbeitrag über Gerolstein erwähnt, gibt es in der Eifel in Rheinland-Pfalz eine Menge Sauerbrunnen und Mineralquellen, die frei zugänglich und kostenloses Mineralwasser spenden.
Mineralbrunnen in Birresborn
Die Gerolsteiner Helenenquelle im Kurpark von Gerolstein war im Winter leider wegen Bau- und Fällarbeiten abgestellt.
Etwa nach halber Strecke liegt links der Wanderparkplatz Eichholzmaar.
Blick auf das Eichholzmaar
Den Beobachtungsturm am anderen Ende des kleinen Eichholzmaares werden wir noch besteigen.
Wir folgen dem Wanderweg und umrunden den kleinsten Maarsee der Eifel. Zunächst überqueren wir ein kleines Brückchen, gehen quer über die Wiese auf eine Sitzbankgruppe aus Holz zu. Hier finden wir auch eine Tafel mit einer … zum kompletten Artikel
Nach dem Besuch von Gerolstein fahren wir heute nach Prüm.
Der Ort liegt in der schönen Westeifel in Rheinland-Pfalz, geografisch inmitten der Prümer Kalkmulde.
Die Abtei Prüm in der West-Eifel
Hervorstechendstes Bauwerk von Prüm ist zweifellos die Abtei mit der zweitürmigen Basilika St. Salvator, ein Wahrzeichen, das von weither sichtbar ist.
Im Innern der Basilika St. Salvator
Basilika Prüm (Orgel)
Der Altar
Außerhalb bewundern wir einige prachtvolle Goldornamente über den Toren der Abtei.
Heute schauen wir uns in Gerolstein in der Eifel um. Wir besuchen zuerst den Kurpark, dann die Fußgängerzone bis hinauf zu Kirche und Naturkundemuseum.
Im Kurpark in Gerolstein an der Prüm
Im Kurpark von Gerolstein befinden sich ein Brunnenhaus und weiter unten die sogenannte Helenenquelle. Hier fließt normalerweise ständig das Mineralwasser, für Sprudelwasserfans eine echte Herausforderung, sich schnell ein paar Flaschen kostenlos abzufüllen.
Die Helenenquelle ist beinahe identisch mit dem bekannten GerolsteinerSprudel, den man ebenfalls … zum kompletten Artikel
Unmittelbar am Ortsrand von Gerolstein in der Eifel erhebt sich eine Gesteinsformation, die „Gerolsteiner Dolomiten“. Ein Berg, der es in sich hat. Offiziell heißt der Felsen Munterley. Bekannt wurde Gerolstein durch seine Mineralquellen. Unser erster Weg führt uns zum Bahnhof.
Bahnhof Gerolstein,ein Bauwerk wie ein Schloss. Dahinter liegt die Munterley.
Bahnsteige vor der Munterley
Munterley mit Höhle
Die Felsformation Munterley
Nördlich der großen Gerolsteiner Straßenbrücke über die Bahn und den Fluss Kyll steigen wir … zum kompletten Artikel
Bei Mechernich am nördlichen Rande der Eifel liegt die berühmte und geschichtsträchtige Kakushöhle. Sie wird auch Kartsteinhöhle genannt, da sie sich im gleichnamigen Felsmassiv befindet. Diese besteht aus 2 Haupthöhlen, der Großen und der Kleinen Kakushöhle. Außerdem ist der Kartstein ungemein interessant durch seine Kalksintergesteine, seiner unzähligen Minihöhlen , Grotten und Felsdächer. Der gesamte Berg ist durchlöchert wie ein Schweizer Käse, sodass dieser mit etlichen Stützen, Säulen und Betonmauern gesichert werden musste.
Das Heldenfinger Kliff bei Gerstetten auf der Schwäbischen Alb ist eine bemerkenswerte geologische Sensation. Vor etwa 144 Millionen Jahren war hier das Ufer eines eiszeitlichen Meeres. Am Kliff befindet sich ein großer Mehrgenerationen-Spielpark. Im Sandkasten können Kinder nach echten Fossilien buddeln.