In Königs Wusterhausen bei Berlin wurde ab 1911 die erste Deutsche Radiostation entwickelt und gebaut. 1913 wurden die ersten Töne per Lichtbogentechnik per Langwelle gesendet. Im Jahre 1920 war es dann soweit entwickelt, daß man die erste Sendung, ein Weihnachtskonzert ausstrahlen konnte. Heute befindet sich ein Radio-Museum in den Gebäuden.
Den Wasserturm in unmittelbarer Nähe kann man besteigen, ein Cafe befindet sich im Fuße des Turms.
Königs Wusterhausen ist eine Stadt in unmittelbarer Nähe von Berlin. Sie gehört aber zum Land Brandenburg und liegt im Landkreis Dahme-Spreewald. Viele nennen diese Region auch Dahmeland.
Königs Wusterhausen ist ein wunderbarer Ausgangspunkt für Ausflüge nach Berlin. Wir haben hier bei Freunden gewohnt, um uns Berlin näher anzusehen. Über die Hauptstadt berichte ich in den nächsten Blog-Beiträgen. Hier einige Bilder des landschaftlich herrlich gelegenen Städtchens mit vielen Sehenswürdigkeiten.
Der Königssee ist ein tolles Ausflugsziel im Berchtesgadener Land in Oberbayern. Es handelt sich um einen Gebirgssee, der sich durch eine traumhafte Bergwelt zieht. Der See ist höchstwahrscheinlich durch die Ausläufe der Eiszeit entstanden.
Der bekannteste Berg, der am Rande des Königssees liegt ist der Watzmann. Genauer gesagt der kleine und der große Watzmann. Der Kontrast zwischen dem dunkelgrünen Wasser und den steilen Bergwänden ist beeindruckend.
Der Königsee weist eine sehr hohe Wasserqualität auf und gehört somit … zum kompletten Artikel
Wir fahren wiederum in der Rhön, und zwar von Bischofsheim aus auf der Hochrhönstraße in Richtung Fladungen. Die Straße führt uns über den Bauersberg, vorbei an den Parkplätzen Rothsee und Jagdschloss Teufelsmühle. Nach wenigen Kilometern biegen wir die erste Straße nach rechts ab, in Richtung Ginolfs und Weisbach. Allerdings erreichen wir bald linkerhand den Parkplatz Basaltsee. Es handelt sich um ein Naturdenkmal. Wir umrunden den See, machen … zum kompletten Artikel
Die Steinwand in der Rhön ist sehr beliebt besonders bei den Kletterern. Gruppen von Berbesteigern kommen aus ganz Deutschland hierher, um zu üben, bzw. ihrem Hobby nachzugehen. Die Steinwand erreicht man von Fulda aus auf der B458 in Richtung Tann. Nach der Ortschaft Dipperz kommt man an eine Straßenkreuzung und biegt nach links ab zur Steinwand. An der gleichnamigen Gaststätte geht’s wieder links zum Wanderparkplatz. Hier halten wir uns im Wald wieder links und gehen im Uhrzeigersinn … zum kompletten Artikel
Wir fahren heute wieder die berühmte Hochrhönstraße von Bischofsheim aus (Beschilderung: Fladungen) mitten durch das Biosphären-Reservat bis zum Parkplatz Schwarzes Moor. Hier ist allerhand los, es gibt ein Infozentrum, einen Kiosk, eine Imbiß-Gaststätte und einen Honigstand. Wir wandern zunächst zum Eingangstor des Schwarzen Moores. Der Eintritt ist frei, genauso wie das Parken.
Eine der zahlreichen Infotafeln
Wir nehmen den Rundweg im Uhrzeigersinn. Wir gehen auf Holzstegen von einer Informationstafel zur nächsten. Die Holzstege dürfen wir nicht verlassen, es gibt … zum kompletten Artikel
Von Bischofsheim in der Rhön in Bayern liegend, gelangt man schnell zu einigen geologisch sehr interessanten Ausflugszielen.: Kaskadenschlucht, Rothsee, Basalt-Steinbruch, Braunkohle-Stollen, Wasserfall am Holzberg und Hochrhönstraße.
Ausblick auf Bischofsheim mit dem Kreuzberg im Hintergrund
1. Die Kaskadenschlucht befindet sich bei der Ortschaft Sandberg bei Gersfeld. Man braucht schon eine Wanderkarte, um sie zu finden.
Die Kaskadenschlucht bei Sandberg / Gersfeld
2. Den Rothsee finden wir wesentlich leichter. Wir fahren von Bischofsheim die Hochrhönstraße in … zum kompletten Artikel
Die Milseburg bei der Ortschaft Kleinsassen ist nach der Wasserkuppe der zweithöchste Berg der Rhön in Hessen. Es ist aber kein Berg mit flacher Kuppe, sondern mit einem typischen Basaltkegel auf der Spitze. An den Seitenhängen befinden sich wie fast an jedem Rhönberg Basaltblockmeere. Oben befinden sich ein Gipfelkreuz, eine ziemlich große Kapelle und eine urige Berghütte mit deftigen Gerichten (Donnerstags Ruhetag).
Milseburg
Ebenso aufgebaut ist der Teufelstein mit herrlichem Rundweg um den Basaltkegel, am besten zu … zum kompletten Artikel
Auf der Wasserkuppe, dem höchsten Berg der Rhön, entspringt etwa 600 Meter unterhalb des Segelflug-Paradieses die Fulda. Es handelt sich mit 220 km um den längsten Fluß Hessens.
Die Fulda fließt zunächst durch die gleichnamige Stadt Fulda, dann über Kassel nach Hannoversch Münden. Dort vereinigt sie sich mit der noch etwas längeren, aber weniger Wasser führenden Werra zur Weser, die dann in die Nordsee mündet.