Wir fahren mit der U-Bahn vom Bahnhof Zoologischer Garten eine Station weiter zum Wittenbergplatz. Hier überschreiten wir eine Straße und stehen vor einem mächtigen Kaufhaus, dem KaDeWe. Es ist mit 60.000 qm das größte Kaufhaus des Kontinents Europa.
Im 6. Stock befindet sich die größte Feinschmeckeretage Europas mit über 34.000 Artikeln. Man hat dort zum Beispiel die Wahl zwischen 1.200 verschiedenen Wurstsorten und 1.300 Käsearten. Auch die Wein-, Fisch- und Brotabteilung ist entsprechend sortiert.
Wir setzen unsere Berlin-Erkundung fort und gehen vom Reichstagsgebäude zum Brandenburger Tor.
Weg vom Reichstag zum Brandenburger Tor
Platz des 18.März mit Brandenburger Tor und Hotel Adlon
Hier beginnt in Richtung Westen die breite „Straße des 17.Juni„. Diese führt uns mitten durch den sogenannten Tiergarten, einem Stadtwald mitten in Berlin mit großem Erholungswert.
Die Straße des 17.Juni durchquert den Tiergarten
Wir gehen die Straße entlang und erreichen bald das Sowjetische Ehrenmal.
Wir gehen vom Berliner Hauptbahnhof zum Reichstagsgebäude. Zunächst benutzen wir die Fußgängerbrücke über die Spree.
Die Spree in Berlin
Liegestuhlvermietung am Spreebogen
Blick vom Regierungsviertel zum Fernsehturm
Wir werfen einen Blick auf das Bundeskanzleramt mit seiner bekannten Skulptur vor dem Eingang, so wie es auch fast täglich im Fernsehen in den Nachrichten zu sehen ist.
Das Bundeskanzleramt mit seiner Skulptur vor dem Eingang
Nach 10-jähriger Bauzeit wurde der neue Hauptbahnhof Berlin fertiggestellt. Er hieß früher Lehrter Bahnhof. Es ist ein riesiger Glaspalast, der unter anderem aus einer 321 m langen Halle besteht.
Es handelt sich um den modernsten und größten Kreuzungsbahnhof in Europa. Die oberen Gleise liegen 10 m über dem Reichstagsniveau und verlaufen als Hochbahn in West-Ost-Richtung, die unteren Gleise verlaufen in Nord-Süd-Richtung und liegen 25 m tiefer.
Wir steigen am Sony-Center in den Bus und fahren zum Bahnhof Zoologischer Garten. Unterwegs sehen wir die Philharmonie, den Kammermusiksaal, das Musikinstrumentenmuseum und den Zooeingang, das Elefantentor.
Am Bahnhof Zoo herrscht ein pulsierendes Leben.
Quirliges Leben am Bahnhof Zoo in Berlin
Wir gehen den kurzen Weg zur Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche an der Tauentzienstraße. Der alte Kirchturm wird im Volksmund „Hohler Zahn“ genannt.
Unsere Berlin – Durchquerung geht heute weiter vom Brandenburger Tor bis zum neu erbauten Sony – Center.
Als erstes gelangen wir zum Holocaust – Mahnmal. Es handelt sich um ein „Denkmal für die ermordeten Juden Europas“. Dieses große Stelenfeld befindet sich zwischen Pariser Platz und Potsdamer Platz. Es wurde 2005 eingeweiht und besteht aus 2.711 (!!!) Betonstelen unterschiedlicher Höhe.
Das Holocaust – Mahnmal
Ein Labyrinth aus Betonstelen
Nachdem wir diesem Labyrinth entkommen sind, gehen wir weiter entlang der … zum kompletten Artikel
Wir setzen unsere Wanderung quer durch Berlin fort. Bisher sind wir über die Flaniermeile „Unter den Linden“ zum Brandenburger Tor gelangt. Wir erreichten zunächst den Pariser Platz, östlich des Tores. Dieser Platz durfte zu DDR-Zeiten nur von Besuchergruppen betreten werden. Seit 1989 gibt es die Mauer nicht mehr und wir schreiten durch das Tor nach Westberlin zum Platz des 18. März.
Heute setzen wir unsere Wanderung Unter den Linden quer durch Berlin vom Alexanderplatz zum Kurfürstendamm fort. Wir befinden uns inzwischen an der STAATSOPER Unter den Linden am BEBELPLATZ. Hier sollte einst durch Friedrich dem Großen das Zentrum der Hauptstadt entstehen. Er plante ein Residenzschloß nach dem Vorbild von Versailles, entschied sich dann aber für Potsdam.
Wir starten heute hier: STAATSOPER UNTER DEN LINDEN
Wir gehen weiter auf der Flaniermeile UNTER DEN LINDEN. In der Mitte steht eine gewaltige … zum kompletten Artikel
Vom Alexanderplatz laufen wir zum Berliner Dom. Gegenüber auf dem Schloßplatz stand einst das Berliner Stadtschloß. Dieses wurde im Zweiten Weltkrieg teilweise zerstört und 1950 endgültig von der DDR-Führung gesprengt. Auf dem Gelände entstand dann der Palast der Republik, die Volkskammer der DDR. Im Jahre 2008 wurde auch dieser Bau abgerissen. Ab 2010 sollte nun – wie schon berichtet – das Berliner Stadtschloß rekonstruiert werden, mitsamt seiner drei herrlichen Barockfassaden. Aber die neueste Meldung in den Nachrichten ist, daß … zum kompletten Artikel
Wir erreichen den Bahnhof Alexanderplatz in Berlin mit der Regional- oder S-Bahn.
Wir haben eine Tageskarte gelöst. Somit können wir mit bis zu 5 Personen alle öffentlichen Verkehrsmittel der Stadt bis 3 Uhr morgens benutzen. Der Preis richtet sich nach der Zone, entweder A, B oder C. Es gibt aber auch 7-Tage-Karten für jeweils 1 Person. Oder man kann eine der vielen privaten Bus-Rundfahrten machen.
Später unternehmen wir dann noch eine Schifffahrt auf der Spree. Aber heute besichtigen wir den … zum kompletten Artikel