Heute erwandern wir den „Alten Staffelberg“ . Wir fahren entweder von Bad Staffelstein oder von Lichtenfels aus nach Grundfeld, und dann zur bekannten Basilika Vierzehnheiligen, langsam an den vielen Touristen der Kirche vorbei, immer geradeaus. Nach einem guten Kilometer liegt rechts auf einer Wiese ein abgeteilter Parkplatz. Der Berg ist schon ganz nah zu sehen. Wir gehen immer auf den vor uns liegenden Berg zu. Dazu müssen wir an einer Wegekreuzung links abbiegen, sonst landen wir noch … zum kompletten Artikel
Wir wandern weiter über die Krone des Staffelberges. Dieser liegt in der nördlichen Fränkischen Alb, ist 539 Meter hoch und ein einmaliges Naturschutzgebiet und Geotop. Die Südwestseite besteht nur aus Felsen und Höhlen.
Der Staffelberg
Felsenkante
Abbruchkante, Blick auf Bad Staffelstein
Auf der anderen Mainseite liegt Kloster Banz
Viele natürliche Aussichtsplattformen ohne jedes Geländer.
Gesicherte Schachthöhle
Höhleneingang
Einer der Abgänge nach Bad Staffelstein
Adelgundiskapelle
Wir werfen einen Blick hinüber zur Adelgundiskapelle, dann laufen wir weiter … zum kompletten Artikel
Wir befinden uns noch auf dem 539 m hohen Staffelberg und wandern von der Bergklause und der Kapelle zum Gipfelkreuz. Bald steht rechterhand eine im Jahre 2010 rekunstruierte Pfostenschlitzmauer aus der Keltenzeit.
Keltische Burgmauer
Wandtafel „Rekonstruktion der spätkeltischen Burgmauer“
Pfostenschlitzmauer
Wir klettern um die Mauer herum und erkennen deutlich die Pfostenschlitze.
Scheffelfelsen
Hier wurde Victor von Scheffel inspiriert zu seinem Frankenlied „Wanderfahrt“:
„Wohl auf, die Luft geht frisch und rein…“ Zumindest jeder Franke sollte es kennen.
Der Staffelberg ist der sogenannte Hausberg von Bad Staffelstein.
Das ist ein ganz besonderer Berg – und zwar ein Tafelberg mit einer außergewöhnlichen Aussicht über das obere Maintal und auf das gegenüberliegende KlosterBanz.
Der Staffelberg war schon vor Urzeiten bewohnt, beispielsweise von den Kelten. Heute ist der Berg ein Anziehungspunkt für Touristen aus ganz Deutschland.
Vom Kurpark und der Maintal-Seenplatte wandern wir wieder zurück ins Zentrum von Bad Staffelstein.
Der Ort verfügt über einen herrlichen ganz neu gestalteten Fußweg entlang des Lauterbaches und des Stadtgrabens, dem Lauterdamm.
Es empfiehlt sich der Hinweg durch die niedliche Fußgängerzone und der Rückweg entlang des Lauterbachs. Wer möchte, kann die Wanderung noch erweitern über den Oberen Lauterdamm in Richtung Autobahn.
Heute besuchen wir den Kurpark von Bad Staffelstein in Franken.
Im Jahre 1975 bohrte man hier und fand in 1.ooo Metern Tiefe eine 50° heiße und solehaltige Thermalquelle.
Man gestaltete im Jahr 1999 einen Kurpark im Tal des Main und baute zwei Gradierwerke. In diesen tropft das salzhaltige Wasser durch den Reisig und verdunstet dabei. Es entsteht eine salzige feuchte Atemluft, die sehr gesund ist. Seit 2001 ist Staffelstein offiziell zum Bad erklärt worden. Danach baute man … zum kompletten Artikel
Nach der Besichtigung der Basilika Vierzehnheiligen fahren wir heute nach Bad Staffelstein in Oberfranken.
Es ist eine kleine idyllische Stadt im oberen Maintal in Franken / Bayern, die zum Landkreis Lichtenfels gehört. Durch die Erschließung der wärmsten Bayerischen Thermalsole wurde Staffelstein vor einigen Jahren zum Bad erklärt.
Es wurde ein großer Kurpark mit zwei Sole-Salinen angelegt und das Thermalbad Obermain Therme gebaut. Der Main fliesst etwas abseits durch das breite Tal.
Wir schwenken ein in den Rundgang des Klosterhofes des Kloster Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein. Es handelt sich um ein Franziskanerkloster.
Das Franziskanerkloster Vierzehnheiligen
Hier befindet sich der Eingang ins Multimedien-Informationszentrum. Danach betreten wir endlich eine der sehenswertesten Kirchen Deutschlands. Sie besteht zunächst aus einer ziemlich runden Halle und aus einem länglichen Kirchenschiff.
Multimedien – Informationszentrum
Klosterhof
Inmitten der Rundhalle befindet sich die Erscheinungsgrotte, um die herum die Kirche gebaut wurde. Diese wurde nach Plänen von Balthasar Neumann gebaut … zum kompletten Artikel
Die Wallfahrtskirche „Vierzehnheiligen“ kann man mit dem Auto von oben und von unten her anfahren. Wir entscheiden uns für die obere, also südliche Anfahrt und parken noch oberhalb der Brauerei.
Die Basilika Vierzehnheiligen ist eine der berühmtesten deutschen Kirchen. Sie liegt im oberen Maintal zwischen BadStaffelstein und Lichtenfels. Man erreicht sie über die Autobahn Bamberg – Coburg, Abfahrt Lichtenfels. Man muss einfach dagewesen sein, die innere Schönheit der Kirchen ist kaum mehr zu toppen.
Nach dem Rundgang durch die Korbstadt Lichtenfels schauen wir uns die Umgebung an. Wir sind zunächst in Mistelfeld, einem verwunschenen Dorf südlich der Stadt Lichtenfels in Franken, im nördlichen Bayern.
Lichtenfels – Mistelfeld
Die Kirche Mistelfeld
Blick von der Kirchenanhöhe über den Ort
Hier beginnt der Wanderweg nach Vierzehnheiligen
Weg nach Vierzehnheiligen
Herrliches Frankenland
Mistelfeld
Feld und Wald lösen sich beim Wandern ab
Wir entschließen uns zu einer Wanderung zum nächsten südlich gelegenen Ort, Klosterlangheim. Unterwegs … zum kompletten Artikel