Wir sind endlich in Coburg in Oberfranken. Wir starten unseren Stadtrundgang am Lokal Loreley direkt in der Innenstadt. Im Hintergrund sehen wir schon das Stadthaus. Wir gehen weiter zum historischen Marktplatz. Dieser wird eingerahmt von Rathaus und Stadthaus. In der Mitte steht das Prinz-Albert-Denkmal. Es war ein Geschenk von Königin Victoria. Auf dem Marktplatz herrscht ein reges Leben. Er ist der Mittelpunkt der Stadt. Von hier aus gehen wir durch die sehr lange Fußgängerzone… zum kompletten Artikel
Von Burgkunstadt am oberen Main fahren wir zunächst über Altenkunstadt in das Dörfchen Pfaffendorf, biegen links ab und folgen dem kleinen Sträßchen zum Kordigast. Der Kordigast ist der Hausberg von Burgkunstadt und lädt zu einer herrlichen Gipfelwanderung ohne große Anstrengung ein. Wir fahren bis zum Parkplatz auf dem Berg nahe des ersten Gasthauses. Schon am Parkplatz erwartet uns ein erstklassiges Biotop, ein kleiner Steinbruch zur Fossiliensuche. Wir gehen noch ein kurzes Stück an der Straße entlang … zum kompletten Artikel
Heute fahren wir nach Burgkunstadt im oberen Maintal in Franken.
Burgkunstadt liegt zwischen Lichtenfels und Kulmbach. Vielleicht kommt Ihnen der Name der Stadt deshalb so bekannt vor, weil hier das große deutsche Versandhaus BAUR angesiedelt ist. Jahrzehntelang wurden hier Kundentouristen aus ganz Deutschland mit Bussen angekarrt. Diese Zeiten sind lange vorbei. Die riesigen Gebäudehallen werden aber wieder zunehmend als Versandhaus genutzt. Der Handel befindet sich wieder im Aufwind. Vielleicht wird ja wieder alles wie früher.
Heute besuchen wir endlich das berühmte Kloster Banz mit seiner allbekannten Klosterkirche. Man erkennt das Kloster bereits von weitem hoch über dem oberen Maintal. Es gehört zum GottesgartenFrankens. Am einfachsten erreicht man Kloster Banz über die Autobahn bis zur Abfahrt Bad Staffelstein / Kurzentrum nördlich von Bamberg. Viele bekannte Personen waren bereits hier, zuletzt Bundeskanzlerin Angela Merkel und auch Carolin Reiber mit ihrem Fernsehteam.
Wir befinden uns immer noch auf der schönsten und größten Festungsanlage Deutschlands, der Festung Rosenberg über der Kreisstadt Kronach.
Brücke zwischen Mauer und Festung.
Burgturm
Auf der Festungsmauer, Blick zum Restaurant.
Kronach nach Osten, Rodachtal
Eingangstor
Rückblick auf die Festung
Wir verlassen die Festung Rosenberg und gehen durch die Amtsgerichtsstraße hinunter. Wo heute das Amtsgerichtsgebäude steht, war einst ein Gasthof, in dem sogar Goethe übernachtet hat. Wir werfen noch einen Blick auf die Stadtpfarrkirche, dann beenden … zum kompletten Artikel
Wir gehen weiter bergauf von Marktplatz und Neuem Rathaus in Kronach inFranken. Es geht vorbei an der Justizvollzugsanstalt, die in einem sehenswerten historischen Gebäude untergebracht ist, zur Festung Rosenberg.
Wir steigen in Kronach von der Unteren zur Oberen Altstadt auf. Im zweiten Teil gehen wir von der Stadtpfarrkirche durch die Lucas-Cranach-Straße in Richtung Festung Rosenberg.
Brunnen in der Oberen Altstadt
Historisches Gasthaus „Zum scharfen Eck“
Überall Fachwerk (und Stadtmauer)
Alte Fassaden
Mehrere Brunnen
Altes Stipendienhaus
Denkmal von „Lucas Cranach“, ein Sohn der Stadt Kronach, vor dem neuen Rathaus.
Kronach ist eine Kreisstadt in Oberfranken. Sie liegt am Fuße des Frankenwaldes. Hier wurde der berühmte Maler Lucas Cranach d. Ä. geboren. Kronach ist über 1.000 Jahre alt. Die Stadt wird überragt von der wohl schönsten und größten Festung Deutschlands, der Festung Rosenberg. Auch sie werden wir besuchen, aber zunächst gehen wir über die Rodach über die Spitalbrücke, besuchen die verwunschene Spitalkirche und steigen empor zur Oberen Altstadt.
Vom Marktplatz in Kulmbach gehen wir nun weiter in die gemütliche Fußgängerzone, die Langgasse.
Hier reihen sich die Geschäfte aneinander wie Perlen an einer Schnur. Besonders hervorzuheben ist die reichhaltige Gastronomie mit Gaststätten, Eisdielen und Straßencafes.
Wir entscheiden uns für ein typisch bayerisches Essen, nämlich Schweinebraten mit Semmelknödeln. Alternativ hätten wir auch Roulade mit Klößen und Rotkohl essen können, ebenfalls landestypisch. Dazu ein leckeres Bier, natürlich aus Kulmbach.
Kulmbach ist eine bekannte Bierstadt und besitzt natürlich auch ein Brauerei-Museum. Der Entertainer Thomas Gottschalk wurde hier geboren.
Plassenburg und Petrikirche
Überragt wird Kulmbach von der Plassenburg, von der man eine herrliche Aussicht genießen kann. In der Burg befindet sich das berühmte Zinnfiguren-Museum.Während unseres Aufenthaltes in Kulmbach fand hier die über die Grenzen hinaus bekannte Zinnfiguren-Messe statt. In mehreren Hallen der Stadt war bei freiem Eintritt ein reges … zum kompletten Artikel