Wir sind wieder einmal mit der S-Bahn zum zentralen Bahnhof Zoologischer Garten in Berlin gefahren und unternehmen einen Rundgang durch den Westen der Stadt. Hier reiht sich eine Sehenswürdigkeit an die andere. Man kommt aus dem Staunen überhaupt nicht heraus.
Der Hauptort am Scharmützelsee ist Bad Saarow in Brandenburg. Man erreicht ihn von Berlin aus über die Autobahnen A 10 und A 12, Abfahrt Fürstenwalde-West. Wir parken unser Auto am Kurpark. Hier beginnt auch unsere Wanderung entlang des Scharmützelsees. Ein herrlicher Weg am Ufer des Sees erwartet uns.
Ein herrlicher großzügiger Kurpark in Bad Saarow erwartet uns.
Nach Besichtigungen des Viktoriaparks und des Willi-Brandt-Hauses in Berlin gehen wir weiter in Richtung Jüdisches Museum, Springer-Hochhaus und Bundesdruckerei Oranienstraße.
Jüdisches Museum Berlin
Wir gehen durch die Lindenstraße bis zur Rudi-Dutschke-Straße und Oranienstraße.
Wir erreichen das Springer-Hochhaus.
Springer-Hochhaus WELT
Bundesdruckerei in der Oranienstraße
Die Oranienstraße mit Springer-Haus in Kreuzberg.
Das ist Kreuzberg: Café n!x verstehen
U-Bahnhof Prinzenstraße
Wir gehen vom Moritzplatz durch die Prinzenstraße zur Gitschiner Straße, dann weiter durch die Lossener- und Blücherstraße zum … zum kompletten Artikel
Beim letzten Mal haben wir hier in Berlin den Viktoriapark in Kreuzberg erwandert. Nun gehen wir in direkter Verlängerung des Kreuzberg-Wasserfalls durch die Großbeerenstraße nach Norden bis zum Landwehrkanal und weiter entlang des Halleschen Ufers und der Wilhelmstraße bis zum „Willi-Brandt-Haus“, dem SPD-Zentrum.
Denkmal am Viktoriapark
Die Großbeerenstraße ist sozusagen die Verlängerung der Sichtachse von Freiheitsdenkmal und Wasserfall, zwischen den Bäumen gut zu erkennen.
Das Postbank – Hochhaus
Wir folgen der Großbeerenstraße bis zur gleichnamigen Brücke über den … zum kompletten Artikel
Endlich sind wir wieder in Berlin. Es ist nun schon das dritte Mal.
Unsere erste Wanderung beginnt an der Ortsgrenze zwischen Tempelhof und Kreuzberg.
Wir erklimmen den Kreuzberg mit seinem künstlichen Wasserfall und dem großen Viktoriadenkmal.
Info-Tafel am Viktoriapark
Wasserfall mit Freiheitsdenkmal
Künstlicher Wasserfall am Kreuzberg
Freiheitsdenkmal
Das riesige Monument wurde entworfen von dem berühmten Baumeister Schinkel. Es erinnert an die verschiedenen Freiheitskriege Napoleons. Der Kreuzberg ist 66 m hoch.
Wir halten uns noch immer in Halle / Saale auf und befinden uns auf dem sehenswerten Marktplatz. Wir lassen den Blick kreisen und entdecken das Stadthaus, die Marktkirche, den Roten Turm, das Marktschlösschen und das Händeldenkmal. Nicht weniger als sagenhafte 14 Straßen münden in den Marktplatz ein.
Eine von 14 Straßen-Einmündungen in den Marktplatz.
Die Stadtverwaltung
Am Markt
Die Marktkirche Unser Lieben Frauen mit ihren 4 markanten Türmen.
Halle an der Saale würde ich als die Türme-Stadt bezeichnen. Allein auf dem Marktplatz im Zentrum befinden sich offiziell 5 große Türme und noch einige mehr, wenn man Stadthausturm, Marktschlösschen und die weiteren Türme und Türmchen noch dazuzählt.
Halle liegt im Süden des Bundeslandes Sachsen-Anhalt an dem Fluss Saale. Wir parken direkt im Zentrum in der Altstadt in einem Parkhaus in der Nähe des Händelhauses und machen uns dann zu Fuß auf den Weg zum Marktplatz.
Vor kurzem besuchten wir das Bibelmuseum, besser gesagt das Bibeldorf Rietberg in Rheda-Wiedenbrück im Kreis Gütersloh in Nordrhein-Westfalen.
Die Stadt Rheda-Wiedenbrück entstand übrigens im Jahre 1970 im Rahmen der Kommunalreform aus den Städten Rheda, Wiedenbrück und mehreren kleineren Städten.
Im Museumshof gibt es etliche interessante Figuren zu entdecken: Störrischer Esel.
Das Bibeldorf Rietberg ist ein interessantes Freilichtmuseum mit vielen kunstvollen Figuren und zahlreichen Gebäuden, die man alle besichtigen kann. Offiziell ist es ein „Religionspädagogischer Lernort und Museum zur Umwelt … zum kompletten Artikel
Auf unserer Reise am Niederrhein ist Emmerich die letzte Stadt in NRW vor der niederländischen Grenze. Es handelt sich um eine alte Hansestadt am Niederrhein. Wir besuchen diesen herrlichen Ort leider an einem bedeckten Tag mit Nieselregen und doch ist die Atmosphäre einzigartig. Wir besichtigen zwei der Hauptkirchen und schlendern über die berühmte Rheinpromenade. Hier gibt es jede Menge Speise- und Trinklokale.
Wir sind von Straelen nach Kalkar weitergefahren und kehren in der Stadtwindmühle zum Essen ein. Diese Windmühle liegt östlich des Stadtzentrums unweit des Marktplatzes und des gotischen Rathauses. Rund um den Marktplatz befindet sich die Altstadt von Kalkar, die eine der schönsten am Niederrhein sein soll. Der gesamte Stadtkern steht unter Denkmalschutz.
Diese imposante Windmühle ist die größte ihrer Art am Niederrhein und liegt direkt im Stadtzentrum, sie beinhaltet ein Restaurant.