Königsbronn und die Europäische Wasserscheide auf der Schwäbischen Alb
Heute sind wir noch einmal in Königsbronn im Brenztal / Schwäbische Alb.
Wir wandern vom Brenzursprung durch den Torbogen des Klosters zum Itzelberger See und später zum Pfefferursprung.
Europäische Wasserscheide
Hier bei Königsbronn auf der Alb in Baden-Württemberg liegt die „Europäische Wasserscheide“, d.h. die Brenz fließt nach Süden in Richtung Donau und Schwarzes Meer, der Kocher – dessen Quelle zeige ich im nächsten Blog – fließt nach Norden, also zum Rhein und zur Nordsee.
Klosterpark mit Blick auf den Bahnhof
Klosterkirche
Vom Brenztopf gehen wir durch den Kloster-Torbogen und den Klosterpark um die Klosterkirche herum bis zuum Itzelberger See.
Itzelberger See
Der Itzelberger See ist ein Naherholungsgebiet mit Liegewiesen und Bootsverleih. Er wird von der Brenz durchflossen. Wir umrunden den See auf dem Uferweg.
Wir umrunden den See auf dem Uferweg (mit Enten und Gänsen).
Bahnbrücke über den Wanderweg und die Brenz.
Bahnhof Königsbronn
Wir wandern vom See zurück zum Bahnhof, gehen über die Bahn-Fußgängerbrücke bis zum Pfefferursprung.
Der Pfeffer-Quelltopf
Die Pfeffer-Quelle ist ebenso wie der Brenztopf auf der anderen Talseite eine Karstquelle. Der Pfeffer entspringt auf dem Gelände eines der ältesten Eisenhüttenwerke Deutschlands. Oberhalb der Quelle befindet sich noch ein alter Flammofen. Der Pfeffer ist nur 450 m lang und endet in der Brenz.
Der Pfefferursprung
Alter Flammofen eines der ältesten Eisenhüttenwerke Deutschlands.
In den nächsten Tagen besuchen wir die Carl-Zeiss-Stadt Oberkochen mit der Quelle des Schwarzen Kocher.