Der „Alte Staffelberg“ im Land der Franken
Heute erwandern wir den „Alten Staffelberg“ . Wir fahren entweder von Bad Staffelstein oder von Lichtenfels aus nach Grundfeld, und dann zur bekannten Basilika Vierzehnheiligen, langsam an den vielen Touristen der Kirche vorbei, immer geradeaus. Nach einem guten Kilometer liegt rechts auf einer Wiese ein abgeteilter Parkplatz. Der Berg ist schon ganz nah zu sehen. Wir gehen immer auf den vor uns liegenden Berg zu. Dazu müssen wir an einer Wegekreuzung links abbiegen, sonst landen wir noch am richtigen Staffelberg. Wir gehen zunächst links um den Berg herum, bis wir auf rechts abbiegenden Stegen den Steilaufstieg durch eine Lichtung (Schneise) finden. Oben auf der Höhe stoßen wir auf eine Holzbank-Sitzgruppe zum Verweilen. Rechts und links der Bänke beginnen nun die schmalen Kammstege über den Berggrat. Der rechte Steg führt zu dem größeren Felsplateau, der linke Kammweg zu kleineren Felsen. Der Abstieg erfolgt am besten über die Nordseite, teils über Wiesen und Felder zurück zum Parkplatz. Bei dieser Wanderung verlässt man sich nicht so sehr auf Wanderwege, sondern orientiert sich mehr an den Himmelsrichtungen.
Parkplatz oberhalb Vierzehnheiligen
„Der Alte Staffelberg“Wir biegen in diesen Feldweg nach links ab, immer auf den Berg zu, dann links durch den Wald.
Der erste Felsblock wird sichtbar.
Durch diese Schneise geht´s nach oben.
Aussicht vom Berg, kaum sichtbar: Kloster Banz gegenüber.
Felder und Wiesen auf der AlbAn der Holz-Sitzgruppe gehen wir zunächst in Richtung Osten zu den großen Felsen und später nach links. Es sind herrliche Kammstege.
Felsplateau
Überhängender Felsen
Felsvorsprung
Blick auf Vierzehnheiligen
Vierzehnheiligen und Autobahndreieck Lichtenfels durch das Teleobjektiv.
Blick auf den westlichen FelsenDas waren die Staffelberg – Blogbeiträge. Jetzt fahren wir weiter. Bis dann!
Urlaub und Unterkünfte in Franken:
Hotels in Bad Staffelstein
Busreisen nach Bad Staffelstein
Ferienhäuser & Ferienwohnungen in Bad Staffelstein
Mietwagen
