Hilfsorganisation WWF
Der World Wide Fund for Nature ist eine der größten Hilfsorganisationen weltweit und ist seit vielen Jahren aktiv am Schutz unseres Planeten und der Erhaltung bedrohter Tierarten beteiligt.
Einige der Ziele des WWF sind die Erhaltung der biologischen Vielfalt, die Lebenserhaltung unseres Planeten und eine Erziehung der Weltbevölkerung zum Energiesparen. Naturschutzorganisationen haben außer dem aktiven Natur- und Umweltschutz noch alle Hände voll zu tun mit der Erziehung und Aufklärung der Menschheit. Die Weltbevölkerung muss lernen respektvoll mit dem Planeten umzugehen und das Naturbewusstsein muss in vielen Köpfen erst erweckt werden.
Der WWF arbeitet an verschiedensten Projekten in über 100 Ländern. Beispielsweise wurden in Deutschland zwischen 1985 und 1990 fünf Naturparks an der Ostsee geschaffen, um die einzigartige Vegetation und die geologischen Geschaffenheiten auch für die nachkommenden Generationen zu erhalten.
In Madagaskar hat der WWF eine entscheidende Rolle gespielt bei der Einbremsung der immensen Waldzerstörung. Durch Rodungen und andere Natursünden wurde vielen, einzigartigen Lebewesen die natürliche Umgebung weggenommen. Der WWF hat sich für den Erhalt des Lebensraumes und der Artenvielfalt in Madagaskar eingesetzt.
In Mitteleuropa hat der WWF schon seit Jahren ein Projekt zum Schutz der Alpen gegründet. Auch bei hier liegt das Hauptaugenmerk auf dem Erhalt der vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt. Weitere Schutzprojekte gibt es in China zum Schutz der größten, erhaltenen Panda Art oder in Malaysia zum Erhalt einer seltenen Urang Utan Art. In Indonesien wird die Regenwaldzerstörung in Rekordgeschwindigkeit vom WWF eingebremst.
Ein weiteres Ziel in Kenia ist der Erhalt des zurückgehenden Wasservolumens von Flüssen, die für viele Lebewesen überlebensnotwendig sind.
Auch in Deutschland gibt es zahlreiche Schutzprojekte wie die Auenwiederbelebung am Rhein.
Eines der wichtigsten Schutzaktionen des WWF ist der Amazonas Regenwald in Brasilien. Es ist eine erschreckende Nachricht, dass der Amazonas Regenwald sterben wird, wenn der grenzenlosen Zerstörung und Ausbeutung der Natur nicht Einhalt geboten wird! Der Regenwald ist nicht nur das zu Hause von vielen Tierarten, er ist auch bedeutend für das gesamte Weltklima! Das Sterben des Amazonas betrifft uns alle.
Der WWF wird von Millionen von freiwilligen Spenden finanziert, und dank dieser großzügigen Spenden von verschiedenen Firmen, Vereinigungen, Sponsoren und Privatpersonen wird es auch in Zukunft noch viele Projekte zur Erhaltung der biologischen Vielfalt der Erde geben.
Mit einem geringen Beitrag können Sie zum Schutz verschiedener, wertvoller Naturreservate beitragen. Werfen Sie einen Blick auf die Seite des World Wide Fund for Nature und helfen Sie mit beim überlebenswichtigen Naturschutz: WWF.de
in Mango Tours Busreisen »